Bilder I Sammeln
Aktuell in Produktion; Preview ohne Farbkorrektur, ohne finale Tonmischung und mit vorläufigem Off-Kommentar
Ich bin seit 2001 als Filmemacher aktiv und habe szenische, dokumentarische und essayistische Filmprojekte als Regisseur und in unterschiedlichen anderen Rollen umgesetzt. Einige der Filme wurden international auf Festivals präsentiert und haben Preise gewonnen. Meine Arbeiten sind durchgehend reflexiv, meine Praxis ist eine Forschung in Filmform.
Aktuell in Produktion; Preview ohne Farbkorrektur, ohne finale Tonmischung und mit vorläufigem Off-Kommentar
Szenische Videowalks für Handy. Auftragsarbeit für das interdisziplinäre Kollektiv LOCI.
Festivaleinladungen: Motel/X Lissabon, Rhode Island Int. Film Festival, Leeds Int. Film Festival, Fargo Fantastic Film Festival, Nightmares Film Festival, Court Métrange
Festivaleinladungen: Int. One Take Film Festival Zagreb, Nancy Int. Film Festival, Nord Shorts Kurzfilmrolle Niedersachsen
Studentenfilm Sydney Film School Australien, 3 Millionen Aufrufe auf Youtube
Festivaleinladungen: Int. Film Festival Abuja (Bester Experimentalfilm), Int. Studentenfilmfestival Kinogran Minsk (Bester Experimentalfilm), Up-and-Coming Filmfestival Hannover (Lobende Erwähnung), Int. Studentenfilmfest Warschau (Lobende Erwähnung)
Von 2010-2025 war ich Mitgründer und Gesellschafter der Anachrom Filmproduktion UG. Im Lauf der Jahre haben wir 25 Projekte umgesetzt: Kurzfilme, Musikvideos, Unternehmensfilme, Kurzdokumentationen und Werbung für unterschiedliche Auftraggeber von Bosch bis zur Stiftung Universität Hildesheim. Für Anachrom war ich je nach Projekt in unterschiedlichen Rollen tätig, unter anderem als Regisseur, Producer, Kameramann, Editor & Tonmeister.
Vorstellung der Mitglieder der katholischen Akademie
Imagefilm für Pharmaserv, Standortmanagement Behringwerke
Chorfest der jungen Stimmen
Interviews mit Studierenden (Zentrale Studienberatung)
Auswahlverfahren für kulturwissenschaftliche Studiengänge
Jury-Visit-Trailer zur Bewerbung Kulturhauptstadt 2025
Vier Teaser zur Bewerbung Kulturhauptstadt 2025
Ausschreibung des 20. Eurotreff (Sept. 2021)
Doku über den letzten Luftschiffkapitän für Zeppelin-Museum
Intro für Hildesheimer Start-Up-Inkubator (mit HAWK)
Doku des Chortreffens und Workshops in Wolfenbüttel
Wertewandel/Engagement in Halle 240, Kurzfilm für internen Award
„Ohren auf – so klingt die Region“ – Fest mit 200+ Konzerten
Workshopreihe zur Flüchtlingshilfe, Fokus auf Ehrenamtliche
Jugendliche (einheimisch & geflüchtet) erkunden „cultural clash“
Rückblick auf 1200-Jahre-Jubiläum Hildesheim
Produktion des R.A.M. Kindertheaters
Zeitzeug:innen zu Flucht, Vertreibung & Neuanfang (Bistum HI)
Song von Zoon Politicon mit Christian Preuss
Plakatkampagne Hildesheim Marketing („Leben in Bewegung“)
Doku über Arbeit der Hildesheimer Blindenmission in Asien
Kurzfilm von Natascha Sinelnikova
Song von King With No Throne mit Anne Kristin-Langner
Stadtteil-Lipdub mit ~400 Teilnehmenden in Hildesheim
Impressionen des Nachwuchstheater-Festivals (Thema „Deutschland“)
Ausbildungsmöglichkeiten bei Finanzverwaltungen (Bund/Länder)
Spot zur Tagung „flow aus spielen“ (Uni Hildesheim)
Doku des Festivals (Thema „Kapitalismus“)
Um das Filmemachen aus allen Blickwinkeln zu erforschen, habe ich in vielen unterschiedlichen Rollen an Filmprojekten mitgewirkt. Dadurch habe ich eine breite Basis zur Kommunikation meiner Ideen als Filmemacher innerhalb eines Teams gewonnen und kann die gestalterisch-technischen Grundlagen in allen Bereichen des Filmemachens didaktisch vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit Licht und Kamera, besondere Freude habe ich an Tondesign und Soundmix.
| Year | Title | Genre | Length | Role |
|---|---|---|---|---|
| 2025 | Bilder I Sammeln | Essayfilm | 12' | Regie, Produktion, Kamera, Schnitt, Ton |
| 2024 | Das Haus der Frau L (R: N. Kammermeier) | Videowalks | 90' | Bildkonzept, Kamera, Licht |
| 2024 | Fehlt | Musikvideo | 5' | Co-Regie, Bildkonzept |
| 2024 | Katholisch Akademie (R: F. Brand) | Interviews | 20' | Kamera, Licht |
| 2022 | Universität Hildesheim: Elf Fragen an Studierende (R: F. Brand) | Doku | 45' | Kamera, Licht |
| 2022 | Bärtierchen (R: G. van der Linde) | Kurzfilm | In Produktion | Kamera, Licht |
| 2021 | Universität Hildesheim – Eignungsprüfungen (R: F. Brand) | Szenische Doku | 2' | |
| 2020 | Hildesheim 2025 – Trailer Cityvisit (R: F. Brand) | Trailer | 45" | Kamera, Schnitt |
| 2020 | Hildesheim 2025 (R: F.Brand) | Werbung | 4x20" | Kamera, Ton, Postproduktion |
| 2020 | Eurotreff 2021 (R: F. Brand) | Trailer | 3' | Postproduktion |
| 2019 | Albert Sammt (R: F. Brand) | Doku | 13' | Kamera, Postproduktion |
| 2017 | Eurotreff (R.: F. Brand) | Doku | 6' | Postproduktion |
| 2017 | Hexenmilch | Kurzfilm | 20' | Regie, Drehbuch |
| 2017 | Bosch (R: F. Brand) | Unternehmensfilm | 2' | Postproduktion |
| 2017 | Musikfest Wolfenbüttel | Doku | 3' | Regie, Kamera |
| 2017 | Caritas | Doku | 5x2'-4' | Schnitt, Postproduktion |
| 2016 | Anna | Kurzfilm | 7' | Regie, Produktion |
| 2016 | Clash (R: F. Brand) | Doku | 19' | Postproduktion |
| 2015 | Hildesheim Marketing (R: F. Brand) | Doku | 6' | Kamera, Postproduktion |
| 2015 | Heimsuchungen | Doku | 10x5'-9' | Co-Regie, Kamera, Postproduktion |
| 2014 | Äquatortaufe | Äquatortaufe Spielfilm/Doku | – | 2. Regieassistenz / Kamera |
| 2014 | Kirschbaumtage | Musikvideo | 3' | Regie, Postproduktion |
| 2014 | Beautiful Day (R: N. Sinelnikova) | Kurzfilm | 12' | Regieassistenz, Producer |
| 2013 | Zoon Politicon – Moments | Musikvideo | 3' | Regie |
| 2013 | Hildesheim: Meine Stadt – Mein Zuhause (R: F Brand) | Doku | 4x2' | Postproduktion |
| 2013 | Hildesheimer Blindenmission in Asien | Doku | 45' | Regie, Kamera, Postproduktion |
| 2013 | Fire | Musikvideo | 3' | Regie, Kamera |
| 2012 | Nordstadt in Bewegung (R: M. Zepter) | Lipdub-Musikvideo | 7' | Kamerateam, Postproduktion |
| 2012 | Flow aus Spielen | Trailer | 3' | Kamera |
| 2012 | Iris | Kurzfilm | 16' | Regie, Kamera, Editing |
| 2012 | Weil sie es brauchen | Kurzfilm | ? | Licht | 2011 | All Gone Extreme Clean | Doku | 18’ | Regie, Produktion, Kamera, Postproduktion |
| 2011 | Timeline | Kurzfilm | 5’ | Regie, Produktion, Drehbuch, 35mm-Kamera |
| 2011 | Ursels Steine | Mockumentary | 7’ | Regie, Produktion, Drehbuch |
| 2011 | Microcosm (R: D. Sprüngli) | Kurzfilm | ? | Kamera |
| 2011 | The end (R: | Kurzfilm | ? | Kamera, Licht |
| 2011 | Mind over Meat | Kurzfilm | ? | Licht |
| 2011 | Love (R: D. Sprüngli) | Kurzfilm | ? | Kamera, Licht |
| 2011 | XXX (R: C.A. Lopes) | Kurzfilm | ? | 16mm-Kamera, Licht |
| 2011 | Monster (R: M. Johansson) | Kurzfilm | ? | Kamera, Licht |
| 2011 | Letters Home (R: N. Verma) | Kurzfilm | ? | Tonmeister |
| 2011 | Bar 1.0 (R: U. Schüddekopf) | Kurzfilm | ? | Tonmeister |
| 2010 | No Soul, no Service (R: K. Costa) | Kurzfilm | ? | 16mm-Kamera, Licht |
| 2010 | Open Door (R: K. Chouja) | Kurzfilm | ? | Kamera, Licht |
| 2010 | Baubylon | Werbung | 3’ | Schauspiel, Postproduktion |
| 2010 | Hetschenpetsch (R: A. Rieger) | Kurzfilm | 13’ | Licht |
| 2009 | Szenen | Kurzfilm | 35’ | Regie, Drehbuch, Kamera, Licht, Ton, Postproduktion |
| 2009 | Jedes Ende (R: G. Stolz) | Kurzfilm | ? | Licht |
| 2009 | Words (R: L. Schäffer) | Kurzfilm | ? | Licht |
| 2009 | Balkon ohne Aussicht (R: F. Ludewig) | Kurzfilm | ? | Licht |
| 2009 | Verspielt (R: M. Marzahn) | Kurzfilm | ? | Zweite Kamera |
| 2009 | Anne und Leo (R: S. Brüning) | Kurzfilm | ? | Kamera |
| 2009 | Dolores and the Nighthawks | Kurzfilm | ? | Licht, Ton |
| 2009 | Lauschrausch (R: F. Ludewig) | Kurzfilm | ? | Licht |
| 2009 | Es kommt anders… (R: L. Winterkemper) | Kurzfilm | ? | Aufnahmeleitung |
| 2009 | Wurst und Käse (R: K. Gudmundsson) | Kurzfilm | ? | Aufnahmeleitung |
| 2008 | Kopf | Kurzfilm | 6’ | Regie, Drehbuch |
| 2008 | Travestie (R: J. Gaden) | Kurzfilm | ? | Schnitt |
| 2008 | Wiederkehr (R: G. Stolz) | Kurzfilm | ? | Script/Continuity |
| 2007 | Mein letztes Band | Kurzfilm | 5’ | Regie, Drehbuch |
| 2007 | Fernflimmern | Internet-TV | ? | Kamera, Licht, Redaktion, Schnitt |
| 2006 | In Todes Banden | Kurzfilm | 5’ | Regie, Drehbuch |
| 2005 | Banküberfall | Musikvideo | 3’ | Regie, Drehbuch |
| 2005 | Janus | Kurzfilm | 5’ | Regie, Drehbuch |
| 2005 | Der Vampir und das Mädchen | Kurzfilm | 5’ | Regie, Drehbuch |
| 2005 | Im Ende (R: S. Schnitzer) | Kurzfilm | ? | Kamera |
| 2004 | Sara Winter | Kurzfilm | 30’ | Regie, Drehbuch, Ton, Schnitt |
| 2002 | Im Anfang | Kurzfilm | 8’ | Regie, Drehbuch, Schauspiel |
| 2002 | Zeit in Augenblicken (R: A. Novotny, K. Klingler) | Kurzfilm | ? | Kamera, Postproduktion |
| 2002 | Komm, wir träumen! | Spielfilm | 93’ | Script/Continuity |
| 2001 | Verlassen | Kurzfilm | 8’ | Regie, Drehbuch, Schnitt |
Mich interessieren die Felder Bildgestaltung und Filmproduktion sowie der Transferbereich zwischen Wissenschaft und Praxis, der oft als Artistic Research oder ästhetische Forschung bezeichnet wird. Ich forsche zu Ästhetik, Theorie, Geschichte und Praxis des Films, ein aktuelles Interesse gilt den Verbindungen zwischen der ökologischen Medienwissenschaft und den Videos von Rube-Goldberg-Maschinen auf Online-Plattformen wie YouTube.
Internationales akademisches Netzwerk zur Etablierung der Camera Studies als Forschungsfeld der Medienwissenschaft im deutschsprachigen Raum
Untersuchung der Videos von Rube-Goldberg-Maschinen auf Onlineplattformen und ihre Implikationen für das Feld der Medienökologie
Copyright Bild: Joseph's Machines
Erforschung des ästhetischen, konzeptionelle und diskursiven Potential der Sequenzeinstellung und Profilierung des Begriff des Ungeschnittenen für die Filmforschung
Untersuchung der Filme Tarkowskijs in Hinblick auf die Gestaltung von Zeit durch bildgestalterische Mittel
Copyright Bild: Sven Nykvist
Neben wissenschaftlichen Qualifikationsschriften habe ich Film- und Filmbuchrezensionen veröffentlicht sowie Beiträge zu Sammelbänden, die aus Vorträgen auf Fachtagungen entstanden sind. Die meisten meiner Texte operieren zugleich aus drehpraktischer und wissenschaftlicher Perspektive und lassen sich daher oft dem Bereich der Production Studies zuordnen.
| Jahr | Titel |
|---|---|
| 2024 | Virtuose Performances und performte Virtuosität. Mythenbildung und Selbstmarketing durch innovative Kameraarbeit von Freund bis Lubezki. In: Bock, Hans-Michael, Distelmeyer, Jan und Schöning, Jörg (Hg.): Die Kamera im Fokus. München: Edition text+kritik, Richard Boorberg 2024, S. 169–180. |
| 2024 | When Things Don’t Work Out. Nebenfiguren in Sequenzeinstellungen des narrativen Kinofilms. In: Diekmann, Stefanie & Göttel, Dennis (Hg.): Nebenfiguren. Berlin: Theater der Zeit 2024, S. 211–226. |
| 2024 | Fabienne Liptay (Hg.): PostProduktion: Bildpraktiken zwischen Film und Fotografie. In: MEDIENWissenschaft (Hg.): MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews (2024, 3), Jg. 41 (2024), Nr. 3, S. 442–444. |
| 2024 | Pascal Rudolph: Präexistente Musik im Film: Klangwelten im Kino des Lars von Trier. In: MEDIENWissenschaft (Hg.): MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews (2024, 2), Jg. 41 (2024), Nr. 2, S. 284–285. |
| 2023 | Guido Kirsten: Découpage. Historische Semantik eines filmästhetischen Begriffs. In: Redaktion MEDIENWissenschaft (Hg.): MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews (2023, 1), Jg. 40 (2023), Nr. 1, S. 51–53. |
| 2023 | Linda Badley: Lars von Trier beyond Depression: Contexts and Collaborations. In: Redaktion MEDIENWissenschaft (Hg.): MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews (2022, 4), Jg. 39 (2022), Nr. 4, S. 410–411. |
| 2021 | Ungeschnitten. Zu Geschichte, Ästhetik und Theorie der Sequenzeinstellung im narrativen Kino. Marburg: Schüren 2021. Monografie, Dissertation. |
| 2021 | Filmen ohne Schnitt. Martin Jehle über die Faszination für das Ungeschnittene. Filmgeblätter. Der Blog des Schüren Verlags. Link zum Text, 19.1.2023. |
| 2004 | Big Fish: Aus der Fantasie von Tim Burton. Filmrezension auf www.titel-forum.de. |
| 2004 | Eternal Sunshine of the Spotless Mind: Die Wahrheit der Gegenwart. Filmrezension auf www.titel-forum.de. |
| 2004 | Die Passion Christi: Der einäugige Jesus. Filmrezension auf www.titel-forum.de. |
| 2004 | Secret Window – Geheim und doch bekannt. Filmrezension auf www.titel-forum.de. |
| 2002 | Über die ästhetische Verdopplung in den Filmen von David Lynch: Eine Teilanalyse als Instrument der künftigen Lynchexegese. Rezension zu Stefan Höltgen: Spiegelbilder. Strategien der ästhetischen Verdopplung in den Filmen von David Lynch. Hamburg: Dr. Kovac Verlag. |
| 2002 | Lasagna über Scorsese: Das vielleicht unnötigste Filmbuch der Saison. Rezension auf www.titel-magazin.de. |
| 2002 | Christian Lukas, Sascha Westphal: Russell Crowe. Rezension auf www.titel-magazin.de. |
| 2001 | Großstadtdschungel. Filmschau der 90er Jahre. Filmschau auf www.titel-magazin.de. |
| 2001 | Gespräch mit Leo Hiemer über Land- und Stadtfilme. Interview auf www.titel-magazin.de. |
| 2000 | Der Score, Musik im Film. Der Eckenbrüller, Schülerzeitung Gymnasium Balingen Nr. 37, Mai 2000, S. 40f. |
| 2000 | Von Hitchcock zu Hannibal. Psychologie im Film. Filmschau auf www.titel-magazin.de. |
| 2000 | Der Liebesfilm von den Klassikern bis zum Kino der 1990er Jahre. Filmschau auf www.titel-magazin.de. |
| Jahr | Titel |
|---|---|
| 2025 | Wandern zwischen den Welten – Transmedialität und Ökonomisierung im Trading Card Game Magic: The Gathering. Tagung „Spielkultur Denken: Perspektiven der Spielwissenschaft“ im Rahmen der Krönchen Convention, Universität Siegen. |
| 2025 | Das Haus der Frau L. – Videowalk, Augmented Reality und die ungeschnittene Einstellung. Vortrag im Rahmen des Workshops „Film und Virtual Reality“ der AG Filmwissenschaft der Gesellschaft für Medienwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. |
| 2025 | Tipping Points, Chain Reactions and Domino Effects. Rube-Goldberg-Machines on YouTube as laboratories for the examination of kinetic art, silent films, storytelling and climate change. Vortrag an der King Mongkut University of Technology Thunbury, Bangkok, Thailand. |
| 2024 | Sturla Brandth Grøvlens Bildgestaltung und sein Film „Der Rausch“. Eröffnung der Vorreihe des Marburger Kamerapreises 2024, Capitol Kino Marburg. |
| 2024 | Tipping Points, Chain Reactions and Domino Effects. Rube Goldberg-Maschinen auf YouTube und die Modelle des Klimawandels. Forschungskolloquium am Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg. |
| 2023 | Vorreihe Marburger Kamerapreis & Marburger Kamerapreis on Tour. Einführungen zu Filmscreenings in Darmstadt, Frankfurt, Lich, Marburg und Gelnhausen. |
| 2023 | Mise en Scène and the Sustained Shot. Lehreinheit an der King Mongkut’s University of Technology Thonburi, Bangkok, Thailand. |
| 2023 | Die Kraft des Geschichtenerzählens – Pixars Film „Up“. Im Rahmen des 14. Filmfestivals der Generationen, Mütterzentrum Salzgitter-Bad. |
| 2022 | Virtuose Performances und performte Virtuosität. Mythenbildung und Selbstmarketing durch innovative Kameraarbeit von Freund bis Lubezki. Cinegraph, 35. Internationaler Filmhistorischer Kongress im Rahmen von Cinefest, Hamburg. |
| 2022 | When Things Don’t Work Out. Nebenfiguren in Sequenzeinstellungen des narrativen Kinofilms. Interdisziplinäre Tagung „Nebenfiguren“, Stiftung Universität Hildesheim. |
| 2021 | The Reversal of Cinematic Time. Online-Symposium on Artistic Research in Film and Philosophy, Filmuniversität Babelsberg. |
| 2021 | Wie wirklich? Podcast mit Niklas Kammermeier zu 360°-Video am Beispiel des Films Kinshasa Now (2020, R: Marc-Henri Wajnberg). Doxs! ruhr Festival, do-xs.de. |
| 2019 | Die ungeschnittene Einstellung von den Lumières bis „Gravity“. Graduiertenkolleg „Konfigurationen des Filmischen“, Goethe-Universität FfM. |
| 2016 | Das Kontinuum der ungeschnittenen Einstellung. Promotionskolloquium Prof. Dr. Volker Pantenburg, FU Berlin. |
| 2016 | Die ungeschnittene Einstellung – Konzeptionen und Themenfelder. Forschungskolloquium Prof. Dr. Malte Hagener, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg. |
| 2013 | Fotografieren bei Martin Scorsese. Studientage des Masterstudiengangs Inszenierung der Künste und Medien, Stiftung Universität Hildesheim. |
Seit meinen ersten Tutorien an der Stiftung Universität Hildesheim im Jahr 2012 bin ich als Dozent für Ästhetik, Theorie, Geschichte und Praxis des Films tätig. Ich unterrichte sowohl wissenschaftliche wie praktische Seminare und Übungen und nutze Veranstaltungen oft zur Erschließung neuer Themen gemeinsam mit den Studierenden (daher auch meine Veranstaltungen aus dem Bereich der Game Studies). Ich begreife universitäre Seminare ebenso als kreatives Forschungsfeld wie ich auch meine Filmpraxis als Forschung betrachte. Entsprechend vielfältig ist auch mein Portfolio als Lehrkraft.
| Jahr | Titel | Typ |
|---|---|---|
| 2025 | Kamerafrauen im Kino der Gegenwart | Seminar |
| 2025 | Camera Studies – das Kameraensemble zwischen Zentrum und Peripherie | Seminar |
| 2025 | Practical Camera Studies – Kollaborative Praktiken im Netzwerk Kamera | Übung |
| 2025 | Tipping Points & Chain Reactions – Zur Ästhetik der Rube Goldberg Maschine | Seminar |
| 2025 | Tipping Points & Chain Reactions – Wildgewordene Maschinen in Aktion | Übung |
| 2024/25 | Figures Traced in Light – Zur Kinematografischen Bildgestaltung | Seminar |
| 2024/25 | Figures Traced in Light – Praktiken kinematogr. Bildgestaltung | Übung |
| 2024/25 | Videographic Film Studies – Zwischen Essayfilm und Videoessay | Seminar |
| 2024/25 | Videographic Film Studies – Essayistische Praktiken auf Basis selbstgenerierten Bildmaterials | Übung |
| Jahr | Titel | Typ |
|---|---|---|
| 2024 | When Things Work Out – Rube Goldberg Maschinen im Internet | Seminar |
| 2024 | Wandern zwischen den Welten – Zur Transmedialität des Sammelkartenspiels Magic: The Gathering | Seminar |
| 2023/24 | Der Marburger Kamerapreis – Konzeption und Durchführung | Übung |
| 2023/24 | Videographic Film Studies und Medienreflexivität im Kino | Seminar |
| 2023 | Teambasierte Dokumentarfilmpraxis | Übung |
| 2023 | Wild gewordene Maschinen – mediale Ensembles in Aktion | Seminar |
| 2023 | Konzepte der Medienwissenschaft. „Narration“ und „Ästhetik“ | Vorlesung |
| 2022/23 | Zu den Interdependenzen von Kameratechnik und Bildästhetik | Seminar |
| 2022/23 | Der Marburger Kamerapreis – Konzeption und Durchführung | Übung |
| 2022 | Theorie, Geschichte und Ästhetik der ungeschnittenen Einstellung im narrativen Kinofilm | Seminar |
| 2022 | Filmprojekt „Behringwerke“ | Übung |
| 2022 | Vorlesung Mediengeschichte. Sitzung „Ungeschnittene Einstellung“ | Vorlesung |
| 2021/22 | Erde, Wasser, Luft und Feuer – Das Filmbild und sein Verhältnis zu den Elementen | Seminar |
| 2021/22 | Der Marburger Kamerapreis – Konzeption und Durchführung | Übung |
| 2021 | Nahaufnahme: Philippe Rousselot und der Marburger Kamerapreis | Seminar |
| 2021 | Mise en Scène: Ekphrasis und Analyse | Übung |
| 2020 | Kamerapreis und Kameragespräche: 20 Jahre Vermittlung von Filmästhetik (Ko-Leitung mit Prof. Malte Hagener) | Seminar |
| Jahr | Titel | Typ |
|---|---|---|
| 2019/20 | Konzeption und Umsetzung eines Info-Films | Übung |
| 2019/20 | Film- und Medienforum Lüneburg | Exkursion |
| 2019/20 | Magic: Die Zusammenkunft | Seminar |
| 2019/20 | Magic: Die Zusammenkunft (Dokumentarfilmprojekt) | Übung |
| 2018/19 | Wie drehe ich ein Selbstporträt? Praktische Übungen zur filmischen (Selbst-)darstellung (Vertretung von Dr. Monika Treut) | Projekt |
| 2018 | Konfrontationen – das Jahr 1968 und die ungeschnittene Einstellung (Seminar inklusive Exkursion nach Zagreb) | Projekt |
| 2017/18 | Tanz, Improvisation und Film | Übung |
| 2015/16 | Einführung in die Filmtheorie | Seminar |
| 2015/16 | Digitale Filmpraxis – C300, HDSLRs und dateibasierte Postproduktion | Übung |
| 2015 | Festivaldokumentation – Transeuropa | Übung |
| 2015 | Einführung in die Filmtheorie | Seminar |
| 2015 | Digitale Filmpraxis | Übung |
| 2014/15 | Elemente der Mise en Scène – Zur filmischen Bildsprache | Seminar |
| 2014/15 | Elemente der Mise en Scène – Umsetzung filmischer Miniaturen | Übung |
| 2014/15 | Filmografien: Christopher Walken (Ko-Leitung mit Anne-Kristin Langner) | Seminar |
| 2014/15 | Digitale Filmpraxis | Übung |
| 2014 | Ellipsen zubauen – Scenes from the Cutting Room Floor (Ko-Leitung mit Prof. Dr. Stefanie Diekmann und Anne Kristin Langner) | Projekt |
| 2014 | Filmpraxis: Dreh- und Kameraarbeit | Übung |
| 2013/14 | Digitale Filmpraxis | Übung |
| 2013 | Digitale Filmpraxis: Drehvorbereitung bis Postproduktion | Tutorium |
| 2012/13 | Digitale Filmpraxis | Tutorium |